singzeit

Familien-Singen

Es gibt kaum etwas Schöneres, als gemeinsam zu singen. Hier können dies Kinder von 0 bis ca. 10 Jahren gemeinsam mit ihren Eltern, Großeltern oder anderen Bezugspersonen miteinander erleben. Lustbetontes Singen von traditionellen und modernen Bewegungs- und Kinderliedern über Klassik bis zu aktuellen Hits.

18 Euro pro Familie (2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder, extra Person: 8 Euro)

Marlies Krug
(Sängerin & Gesangspädagogin)

Das Singen begleitet Marlies seit frühesten Tagen und durch ihr gesamtes Leben. Im Kinderchor Gumpoldskirchner Spatzen, mit dem sie – auch als Solistin – auf internationalen Konzertbühnen, in der Wiener Staatsoper, Volksoper und Kammeroper auftrat, durfte sie neben viel Musikalischem auch das Brennen für die Musik und die daraus entstehenden Glücksgefühle erfahren.

Ausbildung

Marlies Krug-Rietz studierte Gesangspädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) bei Gunilla Wallén-Mittendorfer, bei KS Adele Haas, und bei Annamaria Rott. Die Masterprüfung legte sie im März 2010 mit Auszeichnung ab. Ihre Schwerpunkte sind Musikdramatische Grundschulung, Chor- und Ensembleleitung sowie Elementare Musikpädagogik. Sie besuchte Meisterkurse bei Ildikó Raimondi, Kurt Widmer und Sirkku Wahlroos.

Zusätzlich zu ihrer musikalischen Ausbildung absolvierte sie das Masterstudium der Handelswissenschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien, WU.

Sängerin

Marlies Krug-Rietz ist regelmäßig als Solistin in Messen, Oratorien und Konzerten zu hören, u.a. im Wiener Stephansdom, in der Peterskirche, im Musikverein Wien und im Wiener Konzerthaus. Konzerte führten Sie nach Italien, Deutschland, Frankreich, Tschechien, Rumänien und Ungarn. Besondere Freude bereitet ihr das Zusammenstellen von eigenen Konzertprogrammen (u.a. Glücksrezepte, Dichte Texte klanggefärbt). Neben Repertoire aus Oper, Operette und Oratorium finden auch Wienerlieder, Chansons, Musical- und Jazznummern Eingang in ihre Programme.

In folgenden szenischen Produktionen war Marlies Krug-Rietz zu sehen: als Bastienne in Mozarts Bastien und Bastienne im ORF Radiokulturhaus, als Julia Brook in Der kleine Schornsteinfeger von Benjamin Britten an der Wiener Kammeroper, sowie als Hänsel in Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdinck, als Cherubino in Mozarts Le Nozze di Figaro sowie als Dorabella in Così fan tutte. Derzeit ist sie als Maria Bellacanta in Peter Lunds Hexe Hillary geht in die Oper für junges Publikum zu hören.

Zudem wirkte sie in zahlreichen Chören und Ensembles mit, u.a. dem Wiener Singverein, dem Chorus sine nomine, dem Webern Kammerchor, dem VUS Prag und dem Arnold Schönbergchor.

Pädagogin

Marlies Krug-Rietz betreut seit vielen Jahren auch Kinder und Erwachsene mit Einzelstimmbildung. Von 1999 bis 2001 leitete sie den Nachwuchschor der Gumpoldskirchner Spatzen und war in dieser Zeit auch für die Auftritte des Konzertchores in der Staatsoper verantwortlich. Im Sommer 2000 und 2001 war sie als Head of Musicfür sämtliche musikalische Aktivitäten von 200 Kindern am kanadischen Camp Tanamakoon zuständig. Seit 2006 unterrichtet sie an der Singschule Wien und ist Stimmbildnerin für die wienweiten Chöre sowie Chorleiterin (ABChor, Assistenz beim mädchenchor.wien und Wiener Jugendchor). Von 2007 bis zur Geburt ihrer ersten Tochter im Jahr 2012 hatte sie einen Lehrauftrag für Kinderchorleitung und Kinder-/Jugendstimmbildung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien im Rahmen der Wiener Chorschule. Seit 2008 ist sie Gesangslehrerin an der Musikschule Wien (Leopoldstadt). Ebenfalls 2008 gründete sie mit Sebastian Rietz die stimmwerkstatt, die sie gemeinsam leiten. Marlies gibt Gesangsunterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und leitet die mini stimmwerkstatt, in deren Rahmen sie Kurse und Workshops für Kinder konzipiert und leitet.

Weiters wird sie regelmäßig als Referentin und Leiterin zahlreicher Kurse und Workshops eingeladen (Pädagogische Hochschulen Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg, Natur-Tanz-Stimme desUSI Wien, Fasten und Singen im Kloster Pernegg, Kindersingwoche Sing sala bim der Niederösterreichischen Vokalakademie, Cantata piccola Kaltenberg, Jugendstimmen stimmen der Katholischen Jugend, KinderUni kunst, Klassenstimmbildung im Rahmen des Stimmbogen). Diverse Chöre betreute sie im Rahmen von Probenwochenenden als Stimmbildnerin.

Musikvermittlerin

Als Musikvermittlerin hat Marlies unter anderem Workshops und Konzerte für die Tonspiele des Tonkünstler-Orchester Niederösterreich sowie das Grafenegg Festival konzipiert und durchgeführt.

Leiterin: Christina Schmidt
(Sängerin & Gesangspädagogin)

Vor ihrem Gesangsstudium studierte Christina Schmidt Grundschullehramt mit den Fächern Deutsch, Mathematik und Musik an der Bergischen Universität Wuppertal. Sie absolvierte Ihr Referendariat an einer Grundschule in der Nähe von Bonn und sammelte dort wichtige Erfahrungen in der pädagogischen und musikalischen Arbeit mit Kindern und Kindergruppen.
2016 begann Sie das Studium zur Gesangspädagogin an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und schloss dieses 2022 erfolgreich ab.

Von Kindesbeinen an singt Sie in Chören, u.a. in der Konzertgesellschaft Wuppertal e.V., dem Landesjugendchor NRW und der Elberfelder Mädchenkurrende. Sie ist Mitbegründerin und ehemalige Leiterin zweier Gesangsensembles – Voices und Ensemble Sorella und nahm an solistischen Wettbewerben teil. Weiterhin wirkte sie bei Opern-Produktionen der Musikhochschule mit und besuchte verschiedene Meisterkurse.
Schon während des Studiums unterrichte sie Gesang im Einzelunterricht – Privat und an Musikschulen - und gestaltete in Ihrem Referendariat ein Musical mit allen Klassen ihrer Ausbildungsschule. Weiterhin absolvierte verschiedene Praktika in Musikschulen, insbesondere in der musikalischen Früherziehung.

Seit 2020 unterrichtete sie – der Coronapandemie geschuldet – überwiegend online. 2023 begann sie als Gesangslehrerin bei der Online Musikschule sirius.video.
Mit Beginn des Jahres 2024 nahm Sie ihre Arbeit als Gesangspädagogin bei der Stimmwerkstatt auf und gibt dort Einzelunterricht, bietet Workshops an und beteiligte sich backstage an der Aufführung des Musicals „Leben im All“.